Verdeckte Gewinnausschüttung mit ABC

A. Problemanalyse

Trennungsprinzip und Veranlassungsfrage

Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter sind zivil- und steuerrechtlich zu trennen (Trennungsprinzip). Beide Rechtssubjekte können sich gesellschaftsrechtlich gegenüberstehen und auf dieser Basis ordentliche Gewinnausschüttungen, Kapitalherabsetzungen, Kapitalerhöhungen sowie letztlich eine Liquidation der Gesellschaft vornehmen.

Sie können aber auch in einen schuldrechtlichen Leistungsaustausch eintreten. Dies wird steuerlich akzeptiert, soweit keine verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) oder verdeckte Einlagen vorliegen [1]. Verdeckte Einlagen und vGA sind steuerlich dem „gesellschaftlichem Binnenbereich“ [2] der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschafter zuzurechnen. Ob Gesellschafter der Kapitalgesellschaft auf gesellschaftlicher oder betrieblicher Grundlage gegenübertreten, wird steuerrechtlich anhand der Veranlassung entschieden.

Regelungszweck

Der Gesetzgeber will mit dem Rechtsinstitut der vGA im Grundsatz verhindern, dass durch unangemessene Gestaltungen im Verhältnis von Kapitalgesellschaft und Gesellschafter der steuerliche Gewinn der Gesellschaft gemindert wird (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG). Auf Ebene des Gesellschafters ist die vGA steuerpflichtig, sofern der Gesellschafter eine natürliche Person ist (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG).

Körperschaften

Die vGA betrifft „Körperschaften“, also auch Vereine (Rn. 523), Genossenschaften (Rn. 450) oder Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (Rn. 415). Zu Stiftungen vgl. Rn. 511. Im Folgenden wird aufgrund der überragenden praktischen Bedeutung des Rechtsinstituts der vGA für Kapitalgesellschaften auch begrifflich nur von solchen gesprochen.

Rechtsstreitigkeiten

Im Rahmen von Betriebsprüfungen sowie von Rechtsbehelfs- und Gerichtsverfahren nehmen Streitigkeiten im Zusammenhang mit vGA einen erheblichen Raum ein. Dies betrifft beispielsweise die steuerliche Anerkennung von Gehalts-, Tantieme- oder Pensionszusagen. Aus Beratersicht ist diese Thematik teilweise nur schwer zu überblicken und nachzuvollziehen. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, die Grundzüge der vGA verständlich und praxisnah darzustellen. In einem gesonderten „ABC der vGA“ besteht zusätzlich die Möglichkeit, einzelfallbezogene Lösungen nachzuschlagen.

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Datenbank.

Cookies erforderlich

Um fortfahren zu können, müssen Sie die dafür zwingend erforderlichen Cookies zulassen. Diese gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Seite, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken genutzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.